THE WORLD IS ROUND SO THAT NOBODY CAN HIDE IN THE CORNERS – PART I:
REFUGE
DE 2017, 10 min., Leandro Goddinho
Was ihn in Deutschland fasziniert: Wenn sich ein gleichgeschlechtliches Paar auf offener Straße küsst. Undenkbar in seiner Heimat. Ein junger nigerianischer Geflüchteter erzählt seine Geschichte. Von der Angst, im Gefängnis zu landen, als er mit seinem Freund erwischt wurde, und von der gemeinsamen Flucht nach Libyen. Am Meer verloren sich ihre Wege. „Innerlich weine ich, aber ich habe keine Wahl. Ich muss weitermachen.“
OBON
DE 2018, 15 min., André Hörmann, Anna „Samo“ Bergmann
Akiko ist eine der letzten Überlebenden des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. An Obon, dem buddhistischen Allerseelenfest, erinnert sich die Frau zurück: An den überstrengen Vater, der kein freundliches Wort für sie und ihre Mutter fand. Und an den Tag, als der Tod vom Himmel fiel. Die Katastrophe machte den Patriarchen zu einem anderen Menschen. „Zum ersten Mal dachte ich mir: Das ist mein Vater.“
OPERATION JANE WALK
AT 2018, 21 min., Leonhard Müllner, Robin Klengel
Ein Stadtrundgang im Gewand eines Computerspiels: Zwei virtuelle Reiseleiter führen durch die Straßen New Yorks und machen an zentralen Punkten der Architektur- und Stadtgeschichte Halt. Das postapokalyptische Szenario dient den beiden als spielerischer Kontext für ihre Erzählungen rund um die Geschichte der Weltmetropole. Anders reisen? Let’s play!