home / Warning: Undefined variable $prefix in /var/www/vhosts/do-xs.de/httpdocs/doxs/wp-content/themes/sydney-child/functions.php on line 161 Programm
Archive: Programm
9.11. 11:00-13:00 Duisburger Klassik
DUISBURGER KLASSIK
Klassik ist, was schön bleibt. In dem gemeinsamen Format von doxs!und der Duisburger Filmwoche zeigen junge Menschen aus Duisburg Arbeiten aus der Festivalhistorie. Sie fragen: Was haben uns diese Filme aus dem Archiv heute noch zu sagen oder gerade heute zu zeigen? Wie hat man damals geschaut, was könnte man heute nochmal diskutieren? An zwei ganzen Tagen haben die Jugendlichen gesichtet, diskutiert und ausgewählt. Den ersten Teil ihrer Auswahl präsentieren sie am Festival-Donnerstag, den zweiten Teil am Festival-Sonntag. Die Jugendlichen moderieren die Veranstaltung und die Filmgespräche mit Filmemacher*innen, Gästen und dem Publikum selbst.
8.11. 15:00-16:30 Freizeitprogramm
FREIZEITPROGRAMM
JURY TAKEOVER
Am Samstag Nachmittag übernimmt unsere Jugendjury das Ruder. Sie kuratiert selbst ein Filmprogramm aus den für den Filmpreis GROSSE KLAPPE nominierten Beiträgen. Sie gestalten und moderieren die Filmveranstaltung, begleitet von anregenden Gesprächen über das Gesehene. Infos zu den Filmen folgen zeitnah.
Das Freizeitprogramm findet im STAPELTOR, Stapeltor 6, 47051 Duisburg statt und ist für alle kostenfrei zugänglich.
8.11. 11:00-13:00 Freizeitprogramm
FREIZEITPROGRAMM
Familienprogramm
Filme zum Schauen und Entdecken
Für Kinder ab vier Jahren verwandeln wir Kino in ein besonderes Abenteuer. Wir ermutigen zum Staunen und zur Bewegung, diskutieren gemeinsam über das Gezeigte. Es geht nicht allein darum, zuzuschauen – wir wollen gemeinsam aktiv sein, basteln und die Faszination des Films erleben!
Zaunkönig – Wo baut er seine Nester?
DE 2024, 7 Min., Jens Hamann
Exercise – die kleinen Füchse
GB 2013, 2 Min., Andrew Brand
Nachbarschaft
DE 2024, 5 Min., Ferienkinder Altranft
Das Freizeitprogramm findet im STAPELTOR, Stapeltor 6, 47051 Duisburg statt und ist für alle kostenfrei zugänglich.
7.11. 18:00 Freizeitprogramm
FREIZEITPROGRAMM
Stahlarbeiterin
DE 2025, 31 Min., Lea Schlude
Lotti ist im Thyssenkrupp-Werk in Gelsenkirchen dafür zuständig, dass die Maschinen laufen. Auch sie selbst muss funktionieren. Als queere Frau steht sie in der männerdominierten Stahlwelt unter besonderer Beobachtung. Als Gewerkschafterin kämpft sie für Zusammenhalt, auch wenn sie weiß, dass unter ihren Kollegen viele AfD-Anhänger sind. »Demokratie lebt von Dialog.« Unermüdlich ist die 27-Jährige unterwegs, zwischen Tradition und grüner Transformation der Hochöfen. Und schlüpft nach Feierabend in noch eine weitere Rolle: als Pflegerin für ihren krebskranken Vater.
Das Freizeitprogramm findet im EDEL., Mülheimerstr. 97a, 47058 Duisburg statt und ist für alle kostenfrei zugänglich.
Die DocuMasterclass ist ein Stipendiat*innen-Programm für Filmschaffende, die mit jungen Menschen in Workshops über ihre Stoffe sprechen.
ab 14
7.11. 13:00-14:30 DOXS! EXPANDED
doxs! EXPANDED
Mit außergewöhnlichen Mitteln und Perspektiven erweitern diese Filme den Blick. In ARTIST folgt die Kamera den geübten Handgriffen der Mitarbeiter in einem Barbershop in Wien und fügt ihre eigenen Bewegungen hinzu. In A PLACE CALLED HOME landet ein Vater mit seinen beiden kleinen Töchtern nach einer langen Reise in Schweden – an einem abgelegenen Ort ohne Nachbarn, aber mit merkwürdigen Gesichtern an den Wänden. Im Dämmerlicht trainieren die Boxer*innen des Kollektivs La Frapppppe in einem Park in Marseille. In CORPS TANNÉS verschmelzen ihre Bewegungen zu einer Einheit aus Gesten und Empfindungen.
ARTIST
AT 2025, 4 Min., Lydia Nsiah
A PLACE TO CALL HOME
NL 2024, 10 Min., Parisa Aminolahi
WORN BODIES CORPS TANNÉS
FR 2024, 19 Min., Malou Six
ab 16
7.11. 10:00-12:00 Preisverleihung
GROSSE KLAPPE PREISVERLEIHUNG
Die Preisverleihung wird von unserer Jugendjury gestaltet und moderiert. Die Jury schaut vorab alle nominierten Filme, diskutiert gemeinsam und wählt den Preisträgerfilm. Die GROSSE KLAPPE prämiert europäische Produktionen, die in besonderem Maße die ästhetische und politische Auseinandersetzung fördern und die Lebenswirklichkeit von jungen Menschen präsentieren. Sie ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb gestiftet.
In Kooperation mit der European Children’s Film Association (ECFA) wird zusätzlich der ECFA Documentary Award verliehen. Für den Wettbewerb nominiert sind Festivalbeiträge, die sich an die junge Zuschauergruppe der Sechs- bis Zwölfjährigen richten. Der Gewinnerfilm wird von einer internationalen Fachjury ausgewählt.
6.11. 14:30-16:30
DUISBURGER KLASSIK
Klassik ist, was schön bleibt. In dem gemeinsamen Format von doxs! und der Duisburger Filmwoche zeigen junge Menschen aus Duisburg Arbeiten aus der Festivalhistorie. Sie fragen: Was haben uns diese Filme aus dem Archiv heute noch zu sagen oder gerade heute zu zeigen? Wie hat man damals geschaut, was könnte man heute nochmal diskutieren? An zwei ganzen Tagen haben die Jugendlichen gesichtet, diskutiert und ausgewählt. Den ersten Teil ihrer Auswahl präsentieren sie am Festival-Donnerstag, den zweiten Teil am Festival-Sonntag. Die Jugendlichen moderieren die Veranstaltung und die Filmgespräche mit Filmemacher*innen, Gästen und dem Publikum selbst.
ab 12
6.11. 12:30-14:00
Badi
CH 2025, 24 Min., Romana Lanfranconi
Sechs Jugendliche verbringen den Sommer im Freibad. Zwischen Rutsche, TikToks und Pommes fliegen die Blicke und Themen hin und her. Dürfen non-binäre Personen die Haare von Musliminnen sehen? Gibt es Stau am Himmel, wenn alle Autos fliegen können? Sie sind halb Kind, halb Teenager und wissen: Bald wird alles anders. „Früher war man in einer Fantasiewelt. Je älter man wird, desto mehr realisiert man, was wirklich ist.“ Als sie sich zwei Jahre später wieder treffen, ist nicht nur das Bad mitten im Umbau.
Notes From Planet Three
UK 2025, 14 Min., Simon Ellis
Während ein Junge seiner kleinen Schwester das Sonnensystem erklärt, läuft das Internet heiß. Verschwörungstheorien und wissenschaftliche Erkenntnisse liefern sich einen hitzigen Wettstreit. „Der Weltraum existiert nicht“, behauptet eine Person. „Gehirn zu verkaufen, kaum benutzt“, schreibt eine andere zurück. Wo jeder seine eigene Wahrheit hat, ist der Zusammenhalt auf dem Planeten Erde in Gefahr.
ab 15
6.11. 10:30-12:00
SPEARA
DE/US 2025, 40 Min., Florian Baron
Wie ein sagenhaftes Meereswesen schwebt Mitsuki durch den Unterwasser-Dschungel vor Südkalifornien. Die gebürtige Japanerin gehört zu den wenigen weiblichen Speerfischern und hält in dieser Disziplin sogar den Weltrekord. Mit 16 Jahren zog sie in die USA und startete ihr Leben neu. Durch ihren Sport erhielt sie das Selbstbewusstsein und die Freiheit, die sie vorher vermisst hatte. “Ich fühle mich nicht schuldig, Tiere zu töten, wenn ich es auf die richtige Art tue.” Stets verwertet sie die Fische komplett und schenkt manchen in Kunstdrucken ein zweites Leben.
Die DocuMasterclass ist ein Stipendiat*innen-Programm für Filmschaffende, die mit jungen Menschen in Workshops über ihre Stoffe sprechen.
La filla d’elles The daughter of both women
ES 2024, 14 Min., Malena Montiel Rodriguez, Iona E. Quesada, Nora Alberdi Odriozola, Alejandra López Puebla, Nhoa Carmona Aguilar
“Ich ging zurück zu einer Iona, an die ich mich kaum erinnern konnte.” In Videos und Tagebüchern begegnet die Regisseurin ihrem jüngeren Ich: einer wütenden Teenagerin, die sich ungeliebt fühlt. Sie wettert gegen ihre Mutter, die sich die Erziehung mit einer Freundin teilt – warum hat sie nicht einen Freund wie andere? Sie schimpft auf ihren Vater, der sich nie blicken lässt und sie plötzlich auf Facebook addet – wie kann man ihm die Vaterschaft aberkennen? Ein wilder Strom aus Trotz und Traurigkeit.
ab 10
6.11. 8:45-10:15 Wiederholung
Wheelie Boys
BE 2025, 15 Min., Aisha Adepoju
Garvey, Bas und Stag sind die Wheelie Boys. Ihre Leidenschaft ist es, auf dem Hinterrad durch ihre Hood zu radeln. „Wenn du einen Wheelie machst, ist dein Kopf komplett frei.“ Doch zwischen ihren Ausflügen und Besuchen in der Fahrradwerkstatt drängt sich eine große Sorge: Was passiert mit ihrer Freundschaft und ihrem gemeinsamen Hobby, wenn sie bald auf unterschiedliche Schulen gehen? Am alljährlichen autofreien Sonntag in Brüssel wird es sich erweisen: Sind sie noch die Wheelie Boys?
Seht ihr mich?
DE 2024, 15 Min., Leah Meinhof
Mira kannte ihren älteren Bruder noch kerngesund. „Leo hat mich immer beschützt. Er war ich in besser.“ Dann wurde er krank und braucht seitdem rund um die Uhr pflegerische Unterstützung. Der 14-Jährige ist das Zentrum der Familie, auf das die ganze Aufmerksamkeit gerichtet ist. Mira fügt sich klaglos in ihre Rolle als Co-Erwachsene und stellt ihre eigenen Bedürfnisse zurück. Doch manchmal sehnt sie sich nach einem Blick, der nur ihr allein gilt.
Just Jools
BE 2025, 16 Min., Ezra Verbist
Sie spürt die Blicke und hört die Bemerkungen. Tanzen? Du? Jools macht es traurig, dass die meisten Leute immer nur ihre Beschränkungen sehen. Mit Hilfe des Choreografen Yorrith, der selbst einmal seine Grenzen überschreiten musste, will sich die Zwölfjährige freier und selbstbewusster fühlen. Gemeinsam lassen sich die Beiden von ihrer Fantasie und vom Wind tragen. „Es gibt keine richtige oder falsche Art, sich zu bewegen.“ Und Schritt für Schritt kommt Jools bei sich und ihrem Körper an.