
MO 3.11. DI 4.11. MI 5.11. DO 6.11. FR 7.11. SA 8.11. SO 9.11.
Halt. Halt, stopp! Der Wunsch, das immer schnellere Leben, die zunehmend komplexeren Vorgänge auf der Welt anzuhalten. Aber vielleicht auch der Wunsch nach Halt selbst – nach etwas, das Sicherheit gibt und Ruhe ausstrahlt. Das diesjährige Motto HALT von doxs! und der Duisburger Filmwoche ist eine Einladung zum Innehalten und Reflektieren, aber auch zum Lautsein und zum Einfordern der eigenen Rechte. Sich als Kind oder Jugendlicher Gehör zu verschaffen und zu sagen: Halt, stopp – jetzt hör mir zu!
Was gibt einer heranwachsenden Generation Halt, wenn sich für die Zukunft zahlreiche Herausforderungen abzeichnen und die Sorgen größer werden? Halt kann man in der Familie und in Freundschaften finden. Das Motiv der Gemeinschaft spielt eine zentrale Rolle in vielen der Filme des diesjährigen doxs!-Programms. Halt geben und zum Nachdenken anregen können aber auch Kunst, Kultur und Sport, wie uns die Protagonistinnen der vielfältigen Dokumentarfilme zeigen.
Ob beim Spiel ohne Erwachsene in Tschechien, beim Zusammenkommen der Nachbarschaftskinder in einer Garage in Bogotá oder beim Üben der ersten eigenen Wheelies in Belgien – in den Filmen begeistern sich Kinder und Jugendliche für ihre eigenen Vorstellungen und treten für sich ein. Familie kann Geborgenheit bedeuten, aber auch eine Herausforderung sein. Etwa, wenn man von den Eltern wenig Aufmerksamkeit bekommt, wenn man als migrantische Familie keinen Platz in seiner neuen Heimat findet oder wenn die eigene Familie nicht der Norm entspricht. Halt suchen alle – und finden ihn auf ganz unterschiedliche Weise.
Besonders gespannt sind wir dieses Jahr wieder auf zahlreiche Sonderprogramme, wie das Expanded-Programm, die Duisburger Klassik, die DocuMasterclass oder Mitmachprogramme.
Wir freuen uns, Sie in Duisburg willkommen zu heißen!
Das doxs!-Team
Die Kinovorführungen finden im Beisein der internationalen Filmemacher*innen statt und werden von unseren Medienpädagog*innen moderiert. Fremdsprachige Filme für Klassen bis zum Alter von 10 Jahren werden live deutsch eingesprochen. Für die älteren Schüler*innen ab 12 Jahren gibt es deutsche Untertitel.
Das Programm von doxs! ist für alle Schulen und Kitas kostenlos. Bitte melden Sie sich vorher an – und kontaktieren Sie uns auch bei Fragen zur Barrierefreiheit. Wenn Sie Fragen zur Anfahrt haben, melden Sie sich ebenfalls bei uns. Es besteht die Möglichkeit, den KunstKulturBus zu nutzen.
Luca Stradmann
Tel: 0203 283-4379
E-Mail:
Montag, 3. November 2025
De Zomer van Eloise
Eloise’s Summer
BE 2025, 16 Min., Lize Cuveele

Bei ihrer besten Freundin wachsen die Haare nach unten. Bei Eloise eher nach oben. Und wenn ihre Mutter mit dem Kamm durch ihren Schopf fährt, könnte sie an die Decke gehen. Eloise ist halb Belgierin und halb Kamerunerin. Sie liebt den Mix der Kulturen, aber ihre Haare sind ihr ein Rätsel – bis ihr in den Sommerferien eine Friseurin die Augen öffnet. „Meine Haare können auf tausend verschiedene Arten gestylt werden.“ Mit vielen neuen Ideen ist Eloise jetzt bereit für ihre Party zum neunten Geburtstag.
Ode hry ke hře
From Play To Play
CZ 2024, 8 Min., Mikoláš Arsenjev

Wie spielen Kinder, wenn Erwachsene nicht zusehen? Ein Besuch bei genialen Erfinder*innen. Alles wird zum brauchbaren Material, jede Ablenkung ist willkommen, um dem Spiel einen anderen Spin zu geben. Egal ob mit Knete, Lehm oder den Sounds eines Keyboards: Die Wirklichkeit ist dazu da, immer wieder neu zusammengesetzt zu werden. Und wer sagt, dass aus einer Kokosnuss nicht auch ein Huhn entstehen kann?
Nema mjesta
No Room
HR 2024, 6 Min., Jelena Oroz

Sie sind laut, stinken und nehmen keine Rücksicht: Autos. In diesem Film wachsen ihnen Beine aus der Karosserie, auf denen sie sogar die Bürgersteige erobern und den Weg der Fußgänger*innen zu einem lebensgefährlichen Parcours machen. „Autos interessieren sich für nichts, außer für sich selbst.“ Höchste Zeit, sie zum Verschwinden zu bringen!
arg_gubbe.mov
angry_man.mov
SE 2024, 15 Min., Daniel Aguirre

Schweden sei ein friedliches Land, sagt seine Mutter. Doch Daniel ist sich da nicht mehr so sicher. Aus dem Nichts wird er auf der Straße als „linker Steineschmeißer“ beschimpft. Weil ihn die Sache nicht loslässt, macht er sich auf die Suche nach dem „wütenden Mann“. Nicht, um ihn zur Rede zu stellen, sondern um mit ihm zu reden und nach dem Verbindenden in einem politisch polarisierten Land zu suchen. „Wir begreifen nicht, dass wir mehr Ähnlichkeiten haben als Unterschiede.“
Unser Name ist Ausländer
CH 2024, 21 Min., Selin Besili

Stück für Stück verlegt Selin mit ihren Geschwistern das Wohnzimmer ihrer Eltern auf die Straße. Lampe, Teppich, Sofa. Dann setzen sie sich und rühren lautstark in ihren Teetassen. Sie, die alle in der Schweiz aufgewachsen sind, wollen sich für ihre kurdische Herkunft nicht mehr schämen, sich nicht mehr verstecken. „Wenn du Rassismus erlebst, bist du enttäuscht, obwohl du nichts dafür kannst.“ Eine Abrechnung mit der Ohnmacht und dem Gefühl, fremd zu sein in der eigenen Heimat.
Att skapa en ö
Constructing an Island
SE 2024, 17 Min., Ebba Gustafsson

In den Erzählungen der Mutter erschien die Insel immer wie das Paradies. Ein sicherer Ort ohne Angst. Viele Sommer verbrachte sie dort mit ihrer Großmutter. Doch als Ebba mit ihrer Schwester den mythischen Flecken selbst besucht, ist nichts so wie in ihrer Vorstellung. „Ich bin zur Insel gefahren, um Antworten zu finden. Doch es gab keine.“ Kurzerhand bauen die beiden das Haus im Studio nach – um mit ihrer Mutter endlich die Gespräche zu führen, die bislang nie stattgefunden haben.
Für Thea
IT 2024, 41 Min., Felix Rier

Nach einem traumatischen Erlebnis bestand Theas Leben nur noch aus Angst und Schmerz. Sie war auf der Flucht: vor sich und ihrem Körper. Nur ihr Hund brachte sie in dieser Zeit dazu, ihre Wohnung im 21. Stock eines Hochhauses in Berlin zu verlassen. Eine Therapie, ihr Freund Thiago und die Geburt des gemeinsamen Kindes halfen der jungen Tanzlehrerin, wieder Kraft und Vertrauen zu gewinnen. Thea weiß: Nichts kann das Erlebte vergessen machen. Aber sie ist kein Opfer mehr. »Ich lebe noch, ich bin frei!«

Dienstag, 4. November 2025
GEMEINSAMES PROGRAMM MIT DER DUISBURGER FILMWOCHE
Dieselben Dokumentarfilme für Jugendliche und Erwachsene in einem Filmprogramm? Die letzten Jahre haben gezeigt: Das klappt! Wir laden erneut Schulklassen und das Publikum der Duisburger Filmwoche in unser Festivalkino ein. Welche verschiedenen Blickwinkel und Perspektiven ergeben sich? Filme verbinden, wir diskutieren!
Der Film wird zeitnah bekannt gegeben. Infos und Beratung ebenfalls über .
So ist das Leben und nicht anders.
DE 2024, 13 Min., Lenia Friedrich

Frau Miko ist alt, sehr alt. Und sie vergisst Dinge. Die Regisseurin wohnt im gleichen Haus wie sie und beginnt, über ihr eigenes Älterwerden nachzudenken. Was, wenn unsere Erinnerungen verschwinden – was bleibt dann noch von uns? Während sie das Leben und Vergessen von Frau Miko nachverfolgt, drängt sich immer wieder das Bild einer Schnecke in ihr Bewusstsein. „Schnecken hinterlassen Spuren und tragen ihr Haus mit sich, so wie wir unsere Erinnerungen mit uns tragen – wenn wir sie nicht verlieren.“
Their Eyes
FR 2025, 23 Min., Nicolas Gourault

Ein Baum, ein Bordstein, ein Mensch: Clickworker*innen in Kenia, Venezuela und auf den Philippinen analysieren und beschriften Bilder aus dem Straßenverkehr des Globalen Nordens. Damit soll die KI von selbstfahrenden Autos trainiert werden. Wo die Bilder aufgenommen wurden, wissen die Online-Arbeiter*innen nicht. Ihre Bezahlung ist auf jedem Kontinent anders, aber immer prekär. „Ohne uns könnten die Autos nicht fahren. Wir sind ihre Augen. Doch es ist, als würde es uns nicht geben.“
Nieznane życie kwiatów
The Secret Life of Flowers
PL 2025, 19 Min., Jakub Wenda

Als Kamilas Vater starb war sie 14. Er war die einzige Person in der Familie, der sie wirklich sah und schätze. Ihr Leben brach auseinander: die falschen Freunde, ein Kind, Resozialisierung. „Mein Vater hätte das alles nicht zugelassen.“ Jetzt, mit 17, steht Kamila kurz vor ihrer Entlassung aus der Einrichtung: Eine starke und sensible junge Frau, an der sich die anderen Mädchen immer aufrichteten und orientierten. Wie Kamila müssen sie nun ihren eigenen Weg finden.
MITMACH-AKTION FÜR KINDER
Eine Installation der Taartrovers
9:30–10:30 UHR
10:30–11:30 UHR
14:00–15:00 UHR
15:00–16:00 UHR

Die Taartrovers aus den Niederlanden laden dazu ein, spielerisch die Welt der bewegten Bilder, Klänge und Geschichten zu entdecken. In einer liebevoll gestalteten Installation schauen wir nicht nur einen Kurzfilm, sondern können auch selbst ausprobieren, mit Materialien experimentieren und kreativ werden. Ganz ohne Vorgaben – einfach loslegen, staunen und mit allen Sinnen erleben!
Mittwoch, 5. November 2025
Empfohlen für Kitas
Zaunkönig – Wo baut er seine Nester?
DE 2024, 7 Min., Jens Hamann

Sie sind nur so schwer wie eine Zwei-Euro-Münze, aber echte Nestbau-Künstler*innen: Zaunkönige formen aus trockenen Blättern kleine Kugeln und polstern sie mit Federn aus. Meistens bauen sie ihre Nester in Sträuchern und Büschen – aber manchmal suchen sie sich auch ganz und gar ungewöhnliche Orte aus.
Exercise – die kleinen Füchse
GB 2013, 2 Min., Andrew Brand

Wer testet das Trampolin im Garten? Menschenkinder sind es nicht. Die Überwachungskamera beobachtet ein paar junge Füchse bei ihrer neugierigen Erkundung. Sie kriechen unter das Spielgerät und wagen sogar den einen oder anderen Sprung. Und das nicht in einem Wald, sondern mitten in London.
Nachbarschaft
DE 2024, 5 Min., Ferienkinder Altranft

Nachbarn können total nett sein und einem zum Beispiel Kirschen schenken. Manchmal kommen sie aber auch knatternd mit ihrem Mofa spät abends nach Hause und wecken alle auf. Eine Gruppe von Kindern erzählt Nachbarschaftsgeschichten. Und so unterschiedlich wie ihre Perspektiven sind auch die Materialien, die sie verwenden. Ein buntes Stop-Motion-Kunstwerk aus Papier, Knete, Holz, Stoffpuppen und Lego.
Habitants
Inhabitants
CH 2024, 14 Min., Florian Geisseler & Charline Lefrançois

Zwei hohe Türme, darunter ein Fluss und ein Wald: In Le Lignon, einem riesigen Wohnkomplex in der Nähe von Genf, trifft die Natur auf Beton. Viele Bewohner*innen haben eine enge Verbindung zu den Vögeln, die an den Häuserschluchten entlangsegeln. „Die Ankunft der Milane ist für mich der Frühling. Ein Hauch der Freude.“ Schulklassen erhalten Unterricht in Vogelkunde und lernen: Ein gutes Verhältnis zu den Tieren ist wichtig, aber Füttern ist trotzdem keine gute Idee.
Morfar har et ødelagt øye og Mamma er en adventure
Grandpa has a broken eye and Mom is an adventure
NO 2025, 8 Min., Marita Mayer

Was passiert, wenn sich ein nahes Familienmitglied nicht mehr richtig ausdrücken kann? Vier Kinder und Teenager erzählen von ihren Erfahrungen. Ihr Großvater oder ihre Mutter leiden unter Aphasie – einer Sprachstörung, die manchmal nach einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung auftritt. Die Kommunikation miteinander ist nicht immer einfach, aber sie finden einen Weg, sich trotzdem zu verstehen. „Meine Mutter ist so, wie sie ist. Und dafür liebe ich sie.“
El Paraiso de Ainara
Ainara’s Paradise
DE/CO 2025, 14 Min., Esther Niemeier & Laura Espinel

„Ich mag es, in einer Bücherei zu leben.“ In El Paraiso, einem Stadtteil in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá, haben Ainaras Eltern einen magischen Ort geschaffen. Kurzerhand verwandelten sie ihr Wohnzimmer in eine Bibliothek und kümmern sich tagsüber um die Kinder des Viertels. Gemeinsam lesen sie, malen, basteln Puppen und lernen Englisch. Oder sie tanzen auf der Straße und erkunden die Millionenstadt. Ein Projekt zum Staunen und Wachsen.
What happened to my Olive Tree?
DE 2024, 22 Min., Sama Zuhair

Als 2003 Bomben auf Bagdad fielen, schliefen Sama und ihre Familie immer im gleichen Raum. Wir leben und sterben zusammen, sagte ihr Vater. Wenig später verließen sie den Irak und sind seither nie mehr zurückgekehrt. „Ich versuche, meine Erinnerungen wiederzuerlangen, auch wenn sie immer blasser werden.” Vor allem der Olivenbaum, den ihr Vater ihr zur Geburt gepflanzt hatte, lässt Sama keine Ruhe. Auf ihm konnte sie über die Mauer sehen, hinter der der Krieg tobte. Die junge Frau startet eine Suche mit der drängenden Frage: Ist der Baum noch da?
UPLOAD DDR
DE 2024, 8 Min., Merlin Rainer

Hart und schnell hämmern die Beats, wie Einschläge prasseln sie auf den Dancefloor nieder. Nicht einfach, mit diesem Rhythmus mitzuhalten. Hardtekk ist der Sound des Ostens. Nach der Wiedervereinigung entstand in Städten wie Dresden, Leipzig oder Magdeburg diese spezielle Variante des Techno und lebt bis heute fort. Der Film verbindet Hardtekk mit animierten Szenen aus der DDR-Geschichte – nicht um Nostalgie zu erzeugen, sondern um die Vergangenheit neu zu besetzen.
La Flor del Camino
The Flower by the Road
GE/HU/PT/BE 2014, 15 Min., Giorgi Parkosadze

„Hello, hello, hello, how are you? I’m good, I’m great, I’m wonderful.“ Ein Mädchen ist in seinem Spiel versunken. Was wirklich ist und was vorgestellt, macht keinen Unterschied. In seiner Welt gibt es keinen Riss und keine Zweifel. Es singt und malt und läuft in traumwandlerischer Sicherheit an einer stark befahrenen Straße entlang. Das Einzige, was für das Mädchen zählt: Am Ende seines Weges wartet ein geliebter Freund.
Empfohlen für den offenen Ganztag
Wheelie Boys
BE 2025, 15 Min., Aisha Adepoju

Garvey, Bas und Stag sind die Wheelie Boys. Ihre Leidenschaft ist es, auf dem Hinterrad durch ihre Hood zu radeln. „Wenn du einen Wheelie machst, ist dein Kopf komplett frei.“ Doch zwischen ihren Ausflügen und Besuchen in der Fahrradwerkstatt drängt sich eine große Sorge: Was passiert mit ihrer Freundschaft und ihrem gemeinsamen Hobby, wenn sie bald auf unterschiedliche Schulen gehen? Am alljährlichen autofreien Sonntag in Brüssel wird es sich erweisen: Sind sie noch die Wheelie Boys?
Seht ihr mich?
DE 2024, 15 Min., Leah Meinhof

Mira kannte ihren älteren Bruder noch kerngesund. „Leo hat mich immer beschützt. Er war ich in besser.“ Dann wurde er krank und braucht seitdem rund um die Uhr pflegerische Unterstützung. Der 14-Jährige ist das Zentrum der Familie, auf das die ganze Aufmerksamkeit gerichtet ist. Mira fügt sich klaglos in ihre Rolle als Co-Erwachsene und stellt ihre eigenen Bedürfnisse zurück. Doch manchmal sehnt sie sich nach einem Blick, der nur ihr allein gilt.
Just Jools
BE 2025, 16 Min., Ezra Verbist

Sie spürt die Blicke und hört die Bemerkungen. Tanzen? Du? Jools macht es traurig, dass die meisten Leute immer nur ihre Beschränkungen sehen. Mit Hilfe des Choreografen Yorrith, der selbst einmal seine Grenzen überschreiten musste, will sich die Zwölfjährige freier und selbstbewusster fühlen. Gemeinsam lassen sich die Beiden von ihrer Fantasie und vom Wind tragen. „Es gibt keine richtige oder falsche Art, sich zu bewegen.“ Und Schritt für Schritt kommt Jools bei sich und ihrem Körper an.
↻ WIEDERHOLUNG: DONNERSTAG, 6.11. 08:45–10:15 UHR
Donnerstag, 6. November 2025
Wheelie Boys
BE 2025, 15 Min., Aisha Adepoju

Garvey, Bas und Stag sind die Wheelie Boys. Ihre Leidenschaft ist es, auf dem Hinterrad durch ihre Hood zu radeln. „Wenn du einen Wheelie machst, ist dein Kopf komplett frei.“ Doch zwischen ihren Ausflügen und Besuchen in der Fahrradwerkstatt drängt sich eine große Sorge: Was passiert mit ihrer Freundschaft und ihrem gemeinsamen Hobby, wenn sie bald auf unterschiedliche Schulen gehen? Am alljährlichen autofreien Sonntag in Brüssel wird es sich erweisen: Sind sie noch die Wheelie Boys?
Seht ihr mich?
DE 2024, 15 Min., Leah Meinhof

Mira kannte ihren älteren Bruder noch kerngesund. „Leo hat mich immer beschützt. Er war ich in besser.“ Dann wurde er krank und braucht seitdem rund um die Uhr pflegerische Unterstützung. Der 14-Jährige ist das Zentrum der Familie, auf das die ganze Aufmerksamkeit gerichtet ist. Mira fügt sich klaglos in ihre Rolle als Co-Erwachsene und stellt ihre eigenen Bedürfnisse zurück. Doch manchmal sehnt sie sich nach einem Blick, der nur ihr allein gilt.
Just Jools
BE 2025, 16 Min., Ezra Verbist

Sie spürt die Blicke und hört die Bemerkungen. Tanzen? Du? Jools macht es traurig, dass die meisten Leute immer nur ihre Beschränkungen sehen. Mit Hilfe des Choreografen Yorrith, der selbst einmal seine Grenzen überschreiten musste, will sich die Zwölfjährige freier und selbstbewusster fühlen. Gemeinsam lassen sich die Beiden von ihrer Fantasie und vom Wind tragen. „Es gibt keine richtige oder falsche Art, sich zu bewegen.“ Und Schritt für Schritt kommt Jools bei sich und ihrem Körper an.
SPEARA
DE/US 2025, 40 Min., Florian Baron

Wie ein sagenhaftes Meereswesen schwebt Mitsuki durch den Unterwasser-Dschungel vor Südkalifornien. Die gebürtige Japanerin gehört zu den wenigen weiblichen Speerfischern und hält in dieser Disziplin sogar den Weltrekord. Mit 16 Jahren zog sie in die USA und startete ihr Leben neu. Durch ihren Sport erhielt sie das Selbstbewusstsein und die Freiheit, die sie vorher vermisst hatte. “Ich fühle mich nicht schuldig, Tiere zu töten, wenn ich es auf die richtige Art tue.” Stets verwertet sie die Fische komplett und schenkt manchen in Kunstdrucken ein zweites Leben.

La filla d’elles
The daughter of both women
ES 2024, 14 Min., Malena Montiel Rodriguez, Iona E. Quesada, Nora Alberdi Odriozola, Alejandra López Puebla, Nhoa Carmona Aguilar

“Ich ging zurück zu einer Iona, an die ich mich kaum erinnern konnte.” In Videos und Tagebüchern begegnet die Regisseurin ihrem jüngeren Ich: einer wütenden Teenagerin, die sich ungeliebt fühlt. Sie wettert gegen ihre Mutter, die sich die Erziehung mit einer Freundin teilt – warum hat sie nicht einen Freund wie andere? Sie schimpft auf ihren Vater, der sich nie blicken lässt und sie plötzlich auf Facebook addet – wie kann man ihm die Vaterschaft aberkennen? Ein wilder Strom aus Trotz und Traurigkeit.
Badi
CH 2025, 24 Min., Romana Lanfranconi

Sechs Jugendliche verbringen den Sommer im Freibad. Zwischen Rutsche, TikToks und Pommes fliegen die Blicke und Themen hin und her. Dürfen non-binäre Personen die Haare von Musliminnen sehen? Gibt es Stau am Himmel, wenn alle Autos fliegen können? Sie sind halb Kind, halb Teenager und wissen: Bald wird alles anders. „Früher war man in einer Fantasiewelt. Je älter man wird, desto mehr realisiert man, was wirklich ist.“ Als sie sich zwei Jahre später wieder treffen, ist nicht nur das Bad mitten im Umbau.
Notes From Planet Three
UK 2025, 14 Min., Simon Ellis

Während ein Junge seiner kleinen Schwester das Sonnensystem erklärt, läuft das Internet heiß. Verschwörungstheorien und wissenschaftliche Erkenntnisse liefern sich einen hitzigen Wettstreit. „Der Weltraum existiert nicht“, behauptet eine Person. „Gehirn zu verkaufen, kaum benutzt“, schreibt eine andere zurück. Wo jeder seine eigene Wahrheit hat, ist der Zusammenhalt auf dem Planeten Erde in Gefahr.
DUISBURGER KLASSIK
Klassik ist, was schön bleibt. In dem gemeinsamen Format von doxs! und der Duisburger Filmwoche zeigen junge Menschen aus Duisburg Arbeiten aus der Festivalhistorie. Sie fragen: Was haben uns diese Filme aus dem Archiv heute noch zu sagen oder gerade heute zu zeigen? Wie hat man damals geschaut, was könnte man heute nochmal diskutieren? An zwei ganzen Tagen haben die Jugendlichen gesichtet, diskutiert und ausgewählt. Den ersten Teil ihrer Auswahl präsentieren sie am Festival-Donnerstag, den zweiten Teil am Festival-Sonntag. Die Jugendlichen moderieren die Veranstaltung und die Filmgespräche mit Filmemacher*innen, Gästen und dem Publikum selbst.
Freitag, 7. November 2025
GROSSE KLAPPE PREISVERLEIHUNG

Die Preisverleihung wird von unserer Jugendjury gestaltet und moderiert. Die Jury schaut vorab alle nominierten Filme, diskutiert gemeinsam und wählt den Preisträgerfilm. Die GROSSE KLAPPE prämiert europäische Produktionen, die in besonderem Maße die ästhetische und politische Auseinandersetzung fördern und die Lebenswirklichkeit von jungen Menschen präsentieren. Sie ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb gestiftet.

In Kooperation mit der European Children’s Film Association (ECFA) wird zusätzlich der ECFA Documentary Award verliehen. Für den Wettbewerb nominiert sind Festivalbeiträge, die sich an die junge Zuschauergruppe der Sechs- bis Zwölfjährigen richten. Der Gewinnerfilm wird von einer internationalen Fachjury ausgewählt.
doxs! EXPANDED
Mit außergewöhnlichen Mitteln und Perspektiven erweitern diese Filme den Blick. In ARTIST folgt die Kamera den geübten Handgriffen der Mitarbeiter in einem Barbershop in Wien und fügt ihre eigenen Bewegungen hinzu. In A PLACE CALLED HOME landet ein Vater mit seinen beiden kleinen Töchtern nach einer langen Reise in Schweden – an einem abgelegenen Ort ohne Nachbarn, aber mit merkwürdigen Gesichtern an den Wänden. Im Dämmerlicht trainieren die Boxer*innen des Kollektivs La Frapppppe in einem Park in Marseille. In CORPS TANNÉS verschmelzen ihre Bewegungen zu einer Einheit aus Gesten und Empfindungen.
ARTIST
AT 2025, 4 Min., Lydia Nsiah

A PLACE TO CALL HOME
NL 2024, 10 Min., Parisa Aminolahi

WORN BODIES
CORPS TANNÉS
FR 2024, 19 Min., Malou Six

FREIZEITPROGRAMM
Stahlarbeiterin
DE 2025, 31 Min., Lea Schlude

Lotti ist im Thyssenkrupp-Werk in Gelsenkirchen dafür zuständig, dass die Maschinen laufen. Auch sie selbst muss funktionieren. Als queere Frau steht sie in der männerdominierten Stahlwelt unter besonderer Beobachtung. Als Gewerkschafterin kämpft sie für Zusammenhalt, auch wenn sie weiß, dass unter ihren Kollegen viele AfD-Anhänger sind. »Demokratie lebt von Dialog.« Unermüdlich ist die 27-Jährige unterwegs, zwischen Tradition und grüner Transformation der Hochöfen. Und schlüpft nach Feierabend in noch eine weitere Rolle: als Pflegerin für ihren krebskranken Vater.
Das Freizeitprogramm findet im EDEL., Mülheimerstr. 97a, 47058 Duisburg statt und ist für alle kostenfrei zugänglich.

Samstag, 8. November 2025
FREIZEITPROGRAMM
Familienprogramm
Filme zum Schauen und Entdecken

Für Kinder ab vier Jahren verwandeln wir Kino in ein besonderes Abenteuer. Wir ermutigen zum Staunen und zur Bewegung, diskutieren gemeinsam über das Gezeigte. Es geht nicht allein darum, zuzuschauen – wir wollen gemeinsam aktiv sein, basteln und die Faszination des Films erleben!
Zaunkönig – Wo baut er seine Nester?
DE 2024, 7 Min., Jens Hamann

Exercise – die kleinen Füchse
GB 2013, 2 Min., Andrew Brand

Nachbarschaft
DE 2024, 5 Min., Ferienkinder Altranft

Das Freizeitprogramm findet im STAPELTOR, Stapeltor 6, 47051 Duisburg statt und ist für alle kostenfrei zugänglich.
FREIZEITPROGRAMM
JURY TAKEOVER

Am Samstag Nachmittag übernimmt unsere Jugendjury das Ruder. Sie kuratiert selbst ein Filmprogramm aus den für den Filmpreis GROSSE KLAPPE nominierten Beiträgen. Sie gestalten und moderieren die Filmveranstaltung, begleitet von anregenden Gesprächen über das Gesehene. Infos zu den Filmen folgen zeitnah.
Das Freizeitprogramm findet im STAPELTOR, Stapeltor 6, 47051 Duisburg statt und ist für alle kostenfrei zugänglich.
Sonntag, 9. November 2025
DUISBURGER KLASSIK
Klassik ist, was schön bleibt. In dem gemeinsamen Format von doxs!und der Duisburger Filmwoche zeigen junge Menschen aus Duisburg Arbeiten aus der Festivalhistorie. Sie fragen: Was haben uns diese Filme aus dem Archiv heute noch zu sagen oder gerade heute zu zeigen? Wie hat man damals geschaut, was könnte man heute nochmal diskutieren? An zwei ganzen Tagen haben die Jugendlichen gesichtet, diskutiert und ausgewählt. Den ersten Teil ihrer Auswahl präsentieren sie am Festival-Donnerstag, den zweiten Teil am Festival-Sonntag. Die Jugendlichen moderieren die Veranstaltung und die Filmgespräche mit Filmemacher*innen, Gästen und dem Publikum selbst.
Rechte der Fotos liegen bei den Filmemacher*innen.
Archiv
Programm 2024 Download (PDF)
Programm 2023 Download (PDF)
Programm 2022 Download (PDF)
Programm 2021 Download (PDF)
Programm 2020 Download (PDF)
Programm 2019 Download (PDF)
Programm 2018 Download (PDF)
Programm 2017 Download (PDF)