
Die Kinovorführungen finden im Beisein der internationalen Filmemacher*innen statt und werden von unseren Medienpädagog*innen moderiert. Fremdsprachige Filme für Klassen bis zum Alter von 10 Jahren werden live deutsch eingesprochen. Für die älteren Schüler*innen ab 12 Jahren gibt es deutsche Untertitel.
Das Programm von doxs! ist für alle Schulen und Kitas kostenlos. Bitte melden Sie sich vorher an – und kontaktieren Sie uns auch bei Fragen zur Barrierefreiheit. Wenn Sie Fragen zur Anfahrt haben, melden Sie sich ebenfalls bei uns. Es besteht die Möglichkeit, den KunstKulturBus zu nutzen.
Luca Stradmann
Tel: 0203 283-4379
E-Mail:
- Montag, 7. November 2022
- Dienstag, 8. November 2022
- Mittwoch, 9. November 2022
- Donnerstag, 10. November 2022
- Freitag, 11. November 2022
MO 6.11. DI 7.11. MI 8.11. DO 9.11. FR 10.11.
Montag, 6. November 2023
JASMININ KAKSI KOTIA JASMIN’S TWO HOMES
FI 2022, 13 Min., Inka Achté & Hanna Karppinen
NATURVIDENSKAB: KAN DINOSAURERNE GENOPSTÅ? NATURWISSENSCHAFT: KÖNNEN DINOSAURIER WIEDERAUFERSTEHEN?
DK 2022, 15 Min., Cathrine Marchen Asmussen
DARKROOM
DUNKELKAMMER
TR 2022, 14 Min., Asli Baykal
Durch den Sucher ihrer Kameras entdecken sie die Welt neu. In Sirkhane, einer Grenzstadt zwischen der Türkeiund Syrien, lernt eine Gruppe von Kindern, wie man analog fotografiert. Gemeinsam streifen sie durch die Umgebung und halten den Himmel, die Natur und sich selbst fest. In der Dunkelkammer werden die Motive langsam sichtbar. Ihr Blick auf die Wirklichkeit – und etwas, das bleibt – in einer Region, die von Konflikten und Unsicherheit geprägt ist.
SKATE THE CITY
SKATE DIE STADT
BE 2023, 15 Min., Lies van der Auwera
Wenn der Kickflip klappt, fühlt sich Pippa wie die Königin der Welt. Sie ist ein Skater-Girl und schlittert und springt mit ihren Freund*innen über die Treppen und Geländer von Antwerpen. Doch immer häufiger versperren ihnen Verbotsschilder und Hindernisse die besten Spots. Pippa versteht das nicht. „Für mich ist Skaten eine Form von Kunst.“ Gemeinsam wollen sie sich den öffentlichen Raum zurückerobern – mit einem selbstorganisierten Skate-Wettbewerb.
TESTUDO HERMANNI
AT/US 2023, 7 Min., G. Anthony Svatek
Die Kühlschranktemperatur beträgt 5 Grad, ideale Bedingungen für Frischkäse, Milch – und Tony. Seit über 20 Jahren lebt die griechische Landschildkröte bei der Familie des Regisseurs im Salzburger Land. Und da die Winter auch hier milder geworden sind, ist Tony zum Überwintern ins Gemüsefach umgezogen. Über einen Alltag voller Routine und Resilienz in Zeiten riesiger Umbrüche.
↻ WIEDERHOLUNG: MITTWOCH 8.11., 10:30 – 12:00 UHR
Gemeinsame KONFERENZ mit der Duisburger Filmwoche
Nichts zu lernen. Dokumentarfilme und Filmbildung.
Dienstag, 7. November 2023
CINEMINI EUROPE
Kinoprogramm im filmforum
Drei kurze Filme voller Wirbel und Wunder: In WHEN CITIES FLY verwandeln Kinder Plastiktüten in Flugdrachen. In DINGEN stapeln sich unterschiedliche Gegenstände und liefern sich einen Wettstreit mit ihren Schatten. Das Leben tobt in TÉR auf einem öffentlichen Platz. Kinder, Frauen, Männer, ob jung oder alt – alle sind im Spiel oder im Gespräch.
WHEN CITIES FLY
DE 2017, 4 Min., Khaled Mzher
TÉR
HU 1971, 5 Min., István Szábo
DINGEN
NL 2005, 2 Min., Femke Schaap
In Kooperation mit:
GEMEINSAMES PROGRAMM MIT DER DUISBURGER FILMWOCHE
Dieselben Dokumentarfilme für Jugendliche und Erwachsene in einem Filmprogramm? Letztes Jahr hat gezeigt: Das klappt! Wir laden erneut Schulklassen und das Publikum der Duisburger Filmwoche in unser Festivalkino ein. Welche verschiedenen Blickwinkel und Perspektiven ergeben sich? Filme verbinden, wir diskutieren!
Das Angebot gilt für alle ab 15 Jahren. Der Film wird zeitnah bekannt gegeben.
DE SONGES AU SONGE D’UN AUTRE MIROIR
VON TRÄUMEN IM TRAUM EINES ANDEREN SPIEGELS
FR 2022, 16 Min., Yunyi Zhu
Erst sehen, dann verstehen, heißt es. Aber ist das wirklich so? Blinde Kinder und Jugendliche erzählen über ihre Welterfahrung durch Töne und Texturen. Eines der im Film porträtierten Mädchen wendet sich an den Regisseur: „Du erzählst mit Bildern eine Geschichte ohne Bilder, ich glaube nicht, dass das klappen kann.“ Gemeinsam halten sie den Sehenden den Spiegel vor.
ACTUALLY LITERALLY ARM IN ARM
DE 2022, 15 Min., Natalie Fischer
Fünf Freundinnen im Multitasking-Modus. Zwischen Haare färben und Selbstverteidigungskurs, Schlittschuhlaufen und Matratzenlager. Sie unterhalten sich wie Erwachsene und rangeln rum wie Kinder, gucken auf dem Tablet Topmodels und wehren sich gegen sexistische Kommentare auf der Straße und auf Instagram. Gemeinsam gleiten sie durch die Gegenwart und reflektieren über sich und die Welt.
BACKFLIP
DE/FR 2022, 12 Min., Nikita Diakur
„Ich wollte schon immer einen Rückwärtssalto machen, hatte aber Angst davor.“ Daher übernimmt ein Avatar jetzt den Job für den Regisseur. Doch wie ein Mensch muss auch Machine Learning ein kompliziertes und kraftraubendes Trainingsprogramm durchlaufen. Immer wieder nimmt der Avatar Anlauf, taumelt und stürzt. 360 Versuche hat er pro Stunde, mehr schafft der Prozessor nicht. Eine unmögliche Mission?
A HISTORY OF THE WORLD ACCORDING TO GETTY IMAGES
UK/NO 2022, 18 Min., Richard Misek
Wenn das Urheberrecht von Bildern ausläuft, werden sie Eigentum von allen. Doch sind sie damit auch wirklich für alle frei verfügbar? Eine Montage von Archivaufnahmen, die wichtige Momente des 20. Jahrhunderts dokumentieren, zeigt: Ein Teil des historischen Materials befindet sich im Besitz kommerzieller Bilderarchive wie Getty Images und ist gefangen hinter einer Paywall. Höchste Zeit, die Bilder zu befreien!
BLUSH – AN EXTRAORDINARY VOYAGE
BLUSH – EINE AUSSERGEWÖHNLICHE REISE
FI 2022, 15 Min., Iiti Yli-Harja
Fatu nimmt Kurs auf das Sternensystem LGBTQIA+. Begleitet von seiner besten Freundin kann er auf dem Raketentrip zum ersten Mal so sein, wie er sich selbst sieht: in vollem Glitzer-Make-up. Doch zwischen Donuts und Käsebällchen funkt immer wieder seine Mutter und erinnert den 18-Jährigen an die bevorstehende Abreise nach Kosovo. Für Fatu eine Angstwelt voller Rohheit und ohne Rouge. „Als würde ein bisschen Farbe dich weniger zu einem Mann machen.“
TESTUDO HERMANNI
AT/US 2023, 7 Min., G. Anthony Svatek
Die Kühlschranktemperatur beträgt 5 Grad, ideale Bedingungen für Frischkäse, Milch – und Tony. Seit über 20 Jahren lebt die griechische Landschildkröte bei der Familie des Regisseurs im Salzburger Land. Und da die Winter auch hier milder geworden sind, ist Tony zum Überwintern ins Gemüsefach umgezogen. Über einen Alltag voller Routine und Resilienz in Zeiten riesiger Umbrüche.
KRIBBELKABINETT
Mitmach-Aktion von Taartrovers
14:30–15:30 UHR
15:30–16:30 UHR
Kleine Kinder, große Bilder. Bei Taartrovers entdecken Kinder die Kraft ihrer Fantasie und werden angeregt, ihren Gefühlen und Geschichten Gestalt zu verleihen. Im Kribbelkabinett flattern, krabbeln und fliegen wir durch die summende Welt der Insekten. Wir lassen winzige Krabbeltiere zum Leben erwachen, verwandeln gewöhnliche Flaschenverschlüsse und Strohhalme in fantastische Kreaturen. Entdecken, schauen, bewegen und spielen – ein interaktives Erlebnis voller Kreativität!
In Kooperation mit:
Mittwoch, 8. November 2023
UN PINCEMENT AU CŒUR
LINDA & IRINA
FR 2023, 38 Min., Guillaume Brac
Linda hat einen Fehler gemacht: Sie hat sich mit einer Mitschülerin angefreundet. Nun bleiben ihr und Irina nur noch wenige Tage, bis die Sommerferien beginnen und Linda mit ihrer Familie mal wieder woandershin zieht. Die Stimmung ist gedrückt, es wird viel geschwiegen. Dabei gibt es eine Menge zu bereden: Jungs-Dates, Berufswünsche, die Zukunft ihrer Freundschaft. Und auch Lindas Pessimismus. „Du hast kein Vertrauen und denkst immer, die Leute wollen dir nichts Gutes.“
EMRE & NEMO
SE 2022, 15 Min., Andja Arnebäck & Annika Ivarsson
Was nächstes Jahr ist? Wer weiß das schon. Emre und Nemo leben auf Sicht in turboschnellen Zeiten. Seit Jugendclubzeiten sind die Musiker beste Freunde. Unzertrennlich und sehr unterschiedlich. Emre ist Rapper und performt auf der Bühne mit bulligen Gesten. Nemo spielt Glamrock und trägt Kajal. Während der Pandemie organisieren sie ein gemeinsames Konzert. „Wenn Dinge schiefgehen, brauchst du Menschen, mit denen du darüber lachen kannst.“
KRIBBELKABINETT
Mitmach-Aktion von Taartrovers
9:00–10:00 UHR
10:00–11:00 UHR
11:00–12:00 UHR
Kleine Kinder, große Bilder. Bei Taartrovers entdecken Kinder die Kraft ihrer Fantasie und werden angeregt, ihren Gefühlen und Geschichten Gestalt zu verleihen. Im Kribbelkabinett flattern, krabbeln und fliegen wir durch die summende Welt der Insekten. Wir lassen winzige Krabbeltiere zum Leben erwachen, verwandeln gewöhnliche Flaschenverschlüsse und Strohhalme in fantastische Kreaturen. Entdecken, schauen, bewegen und spielen – ein interaktives Erlebnis voller Kreativität!
In Kooperation mit:
DRAW FOR CHANGE: SOMOS FUEGO
DRAW FOR CHANGE: WIR SIND FEUER
MX/BE 2023, 52 Min., Karen Vázquez Guadarrama
„Ich habe Angst, meine Stimme zu erheben. Ich habe Angst zu schweigen.“ In Mexiko grassiert die Gewalt gegen Frauen. Morde, Verletzungen, Belästigungen. Der Staat schaut oft nur zu oder verhängt viel zu niedrige Strafen. Zusammen mit anderen Aktivist*innen stellt sich die Illustratorin Maremoto dem allgegenwärtigen Machismo und Machtdenken der Männer entgegen. Ihre Grafiken und Bilder sind Fanale der Wut und machen Betroffenen Mut, ihren Schmerz zu teilen. „Ich will ein Fluss sein und kein Damm.“
Donnerstag, 9. November 2023
AŽ VYROSTU
WENN ICH ERWACHSEN BIN
CZ 2021, 4 Min., Ester Kasalová
Was wir machen, wenn wir groß sind? Die Kinder im Film haben davon eine genaue Vorstellung. Als Astronaut durchs Weltall fliegen oder in der Einsamkeit eines Waldes Bilder malen. Oder einfach nur den ganzen Tag Eis essen. Ein Kind ist sich sicher: „Ich würde einen Roboter erfinden, der die ganze Arbeit für uns übernimmt.“
AONGHAS – FASZINIERT VON WASSERWESEN
DE 2022, 14 Min., Dòmhnall Eòghainn MacKinnon
Seezitrone, Schleimfisch, Borsten-wurm: Aonghas ist fasziniert von Wassertieren und macht im seichten Meereswasser an der schottischen Küste regelmäßig Entdeckungen. „Erst sieht man nur Steine, Sand und Seegras, doch dahinter verbergen sich viele Lebewesen.“ Nur seinem Lieblingstier ist der Junge noch nicht begegnet: einem Oktopus. Mit einem Fischer fährt er hinaus, auf der Suche nach dem achtarmigen Wunderwesen.
doku.klasse 2023
VATERLAND
DE 2023, 45 Min., Antje Schneider & Carsten Waldbauer
„Wo wollen wir hin, Günni?“ – „Nach vorne. Es gibt nur eine Richtung.“ Günni und sein Vater Steffen haben sich mitten in Thüringen ihr eigenes Amerika aufgebaut. Auf ihrer Ranch widmen sich die beiden Cowboys vor allem dem Roping, bei dem Rinder mit dem Lasso eingefangen werden. Zwei Männer, dieselbe Leidenschaft. Ihr gemeinsamer Traum: Einmal beim legendären Roping-Turnier in Las Vegas antreten. Doch das Startgeld ist hoch und die Reibungen zwischen den beiden nehmen zu.
HORMONAAL
HORMONELL
NL 2022, 22 Min., Pien van Grinsven
Eine feministische Revolution: Hormonelle Verhütungsmittel ermöglichten Frauen zum ersten Mal die Kontrolle über ihre Fruchtbarkeit. Doch nicht alle vertragen die Präparate gleich gut. „Ich hatte eine dunkle Wolke im Kopf und fühlte mich wie betäubt.“ Die Erzählungen und Gefühle dreier Frauen finden Ausdruck in den Choreografien einer Tänzerin. Schwere Nebenwirkungen der Pille sind nicht die Regel, aber wir brauchen mehr Aufklärung.
THE WAITING
DE 2023, 16 Min., Volker Schlecht
Sie sahen aus wie Juwelen, grün, stachelig und fluoreszierend. Zwei Jahre hat eine Biologin eine Froschpopulation in Costa Rica erforscht. Doch als sie wieder in den Regenwald zurückkehrte, waren alle Amphibien weg. Der gleiche Fall einige Jahre später in Panama: nur noch Stille statt Symphonie. Was war passiert? Eine Kriminalgeschichte über das Aussterben einer Art – und die fatale Nähe zwischen Wildnis und Zivilisation.
JONGEN VAN HOUT
JUNGE AUS HOLZ
NL 2022, 25 Min., Eva Oosterveld
„Stell dir vor, du wärst dein eigener Vater. Wie fändest du das?“ – „Ätzend.“ Stijn weiß, dass er schnell die Kontrolle über sich verliert. Nachdem er einem Mitschüler gegenüber ausgerastet war, flog er von der Schule und fing an, regelmäßig zu kiffen. Jetzt plant der 14-Jährige einen Neustart an einer anderen Schule. Vor allem aber will er den Kontakt zu seiner Mutter wiederherstellen. In einer Tischlerei baut er ein Geschenk für sie. Voll fokussiert und mit so wenig Frustration wie möglich.
CRUSHED
CH 2022, 8 Min., Ella Rocca
„Sie nennen es Crush, weil es deine Seele und alles, wofür du stehst, zerquetscht.“ Wenn Ella einen Crush auf eine Person hat, ist kein anderer Gedanke mehr möglich. Die Verliebtheit überrollt buchstäblich den Verstand. Ist das normal? Oder was läuft da schief? Ella recherchiert im Internet und sucht das Gespräch mit anderen. Den Crush crushen – nicht so einfach. Aber Ella erfährt viel über sich selbst.
Freitag, 10. November 2023
GROSSE KLAPPE PREISVERLEIHUNG
Die Preisverleihung wird von unserer Jugendjury gestaltet und moderiert. Die Jury schaut vorab alle nominierten Filme, diskutiert gemeinsam und wählt den Preisträgerfilm. Die GROSSE KLAPPE prämiert europäische Produktionen, die in besonderem Maße die ästhetische und politische Auseinandersetzung fördern und die Lebenswirklichkeit von jungen Menschen präsentieren. Sie ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb gestiftet.
In Kooperation mit der European Children’s Film Association (ECFA) wird zusätzlich der ECFA Documentary Award verliehen. Für den Wettbewerb nominiert sind Festivalbeiträge, die sich an die junge Zuschauergruppe der Sechs- bis Zwölfjährigen richten. Der Gewinnerfilm wird von einer internationalen Fachjury ausgewählt.
DOXS! EXPANDED
Im Blick dieser Filme verändern sich die Dinge. NYC RGB bringt die Konturen von New York zum Tanzen und taucht die Stadt in einen Dreiklang aus Rot, Grün und Blau, während OS·MO·SE den Makel und das Nicht-Perfekte mit einem Rausch aus Farben und Klängen feiert. In PLSTC verwandeln Kunststofftüten das Meer mit Hilfe einer KI in eine Gespensterwelt und in AFTER-LIVES schlägt das Imperium zurück: An den Stränden angeschwemmte Plastikgegenstände werden zu Störobjekten unseres Alltags.
NYC RGB
US/AT 2023, 7 Min., Viktoria Schmid
OS·MO·SE
DE 2022, 3 Min., Alissa Sophie Larkamp & Emma-Mathilda Lipphaus
PLSTC
FR 2022, 2 Min., Laen Sanches
AFTERLIVES
AT/TZ 2022, 3 Min., Michael Heindl
Rechte der Fotos liegen bei den Filmemacher*innen.
Archiv
Programm 2022 Download (PDF)
Programm 2021 Download (PDF)
Programm 2020 Download (PDF)
Programm 2019 Download (PDF)
Programm 2018 Download (PDF)
Programm 2017 Download (PDF)